Praxispartner werden

Werden Sie Praxispartner der BGBA

Sie sind auf der Suche nach Nachwuchskräften, die Sie von Beginn an tatkräftig unterstützen, Ihr Unternehmen mit fachlicher Kompetenz bereichern und denen Sie im Gegenzug praktische Einblicke in den Unternehmensalltag gewähren möchten? Dann sollten Sie Praxispartner der Brüder Grimm Berufsakademie Hanau werden. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.  

So einfach geht’s:

1. Sie bilden in Ihrem Betrieb Mediengestalter*innen (Digital und Print), Kaufleute für Marketingkommunikation oder Industriekaufleute oder Kaufleute für Büromanagement aus, d.h. eine Person besitzt einen entsprechenden Ausbilderschein.

2. Sie setzen sich mit uns in Verbindung und vereinbaren einen Gesprächstermin mit den Studiengangsleitern oder der Akademieleitung.

3. Auf Wunsch werden Ihnen Kandidaten*innen für die Ausbildung vorgeschlagen. Alle unsere Kandidat*innen erfüllen die Voraussetzungen für das duale Studium. Sie haben eine Aufnahmeprüfung mit persönlichem Aufnahmegespräch bei uns durchlaufen.

 

Welche Voraussetzungen Ihr Unternehmen erfüllen sollte und welche Rolle Sie als Praxispartner im dualen Studium einnehmen, erfahren Sie im Folgenden.

 

Beratung & Kontakt

Ansprechpartner:
Prof. Martin Krämer
Professor an der Brüder Grimm Berufsakademie Hanau (Akademieleitung & Studiengangsleitung Produktgestaltung)

Prof. Ariane Schwarz
Professorin an der Brüder Grimm Berufsakademie Hanau (Studiengangsleitung Designmanagement)

Prof. Andreas Brettschneider
Professor an der Brüder Grimm Berufsakademie Hanau (Studiengangsleitung Innovationsmanagement und Marketing)

Brüder Grimm Berufsakademie Hanau
Am Markt 2
63450 Hanau

Fon +49 (0) 61 81 / 2950 21 71
Mail: studierendensekretariat@bg-ba.de

Die Rolle des Unternehmens als Praxispartner im dualen Studium

Im Vordergrund stehen folgende Vereinbarungen:

  • Das Unternehmen ist als Ausbildungsbetrieb zugelassen und übernimmt eigenverantwortlich die Ausbildung zu den betrieblichen Praxiszeiten.
  • Ausbildungsintegriertes duales Studium in 7 Semestern (3,5 Jahre). Die Ausbildung ist verkürzt auf 2,5 Jahre.
  • Das Unternehmen ist mit dem Wechsel des Studierenden zwischen den Praxiszeiten und den akademischen Zeiten (2+3/3+2 Tage) einverstanden.
  • Durch regelmäßigen Austausch wird die Kontinuität zwischen Ausbildung und Studium durch die BGBA gesichert.
  • Die Höhe der Vergütung und die Übernahme der Studiengebühren vereinbart das Unternehmen mit dem Bewerber/der Bewerberin in direkter Absprache im Rahmen der üblichen Tarifvergütungen der jeweiligen Branche.
  • Urlaubsanspruch besteht in tariflicher Höhe. Die Urlaubstage werden gleichmäßig auf die betriebliche und die akademische Zeit verteilt. Diese können nicht in Zeiten genommen werden, wo Lehrveranstaltungen stattfinden.
  • Alle Beteiligten verpflichten sich vertraglich auf die getroffenen Vereinbarungen für die Dauer des dualen Studiums.
  • Beginn des 1. Semesters ist immer im Sommer (abhängig von der jeweiligen Ferienregelung in Hessen im August oder Anfang September).

Sie haben Interesse daran, Praxispartner der BGBA zu werden? Das freut uns! Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf und wir klären alles Weitere.

Kontakt aufnehmen

Alles Wichtige in der Übersicht ,Praxispartner werden' finden Sie auch im Downloadbereich (Infopräsentation herunterladen) weiter oben.

Was unsere Praxispartner sagen

Seippel und Weihe gehört zu den ersten Agenturen, die seit Sommer 2021 eine Mediengestalterin innerhalb des dualen Designmanagement-Studiums ausbilden.

 

Wie ist ihre Bilanz nach dem ersten Vierteljahr, Herr Weihe?

Wir sind sehr froh, dass wir unsere Auszubildende über die BGBA gefunden haben. Das passte auf Anhieb. Angelina hatte schnell einen festen Platz in unserem Team und konnte bereits erste selbstständige Jobs bearbeiten. Ich denke, wer sich für das duale Studium entscheidet, bringt auf jeden Fall eine besonders hohe Motivation und Energie mit. Ich finde das toll. Denn dadurch gibt sie auch neue Impulse in unser Unternehmen und wir sind alle schon gespannt, welche Anregungen sie dann aus der ersten Studienphase mitbringt.

Unternehmenseignung

Folgende interne Kriterien sollte das Unternehmen erfüllen:

Um die Studierenden optimal zu unterstützen, stellt der Betrieb eine Kontaktperson. Diese ist über die Studieninhalte informiert und steht den Studierenden als Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner zur Seite.

Die betreuende Person verfügt über einen Studienabschluss oder eine ähnliche Ausbildung, vergleichbar mit dem angestrebten Abschluss der Studierenden.

Die betreuende Person hat eine Ausbildereignungsprüfung abgelegt.

Das Unternehmen unterstützt die Studierenden in der gesamten Studienzeit und stellt die benötigte Infrastruktur zur Verfügung (Arbeitsplatz, Arbeitsmittel etc.).

Ist eine Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf in das duale Studium integriert, so muss das Unternehmen die Eignungskriterien für diesen Beruf gemäß BBiG (Berufsbildungsgesetz) erfüllen und den Studierenden ermöglichen, dass sie eine entsprechende Prüfung vor der zuständigen Kammer ablegen können.

Der Betrieb setzt die Studierenden in Tätigkeitsfeldern ein, die zu den Studieninhalten passen. Vor allem gewährleistet er eine umfassende Qualität der Praxisausbildung, die auf den späteren Berufseinsatz ausgerichtet ist.

Alle relevanten Informationen rund um ein duales Studium bietet Ihnen die Seite „Der Weg ins Duale Studium Hessen“. Zudem können Sie sich zu Fragen rund um das duale Studium gerne von den IHK-Informationsbüros in Ihrer Region beraten und informieren lassen.

Interesse oder weitere Fragen?

Sie möchten Praxispartner der BGBA werden oder haben noch Fragen, die Sie vorab mit uns klären möchten? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.