Designmanagement mit Mediengestaltung

Mediengestaltung mit „Upgrade“ – sichern Sie sich die besten Talente für Ihr Unternehmen

Designmanager*innen sind die wichtige Schnittstelle aus Design und Management, die in keinem Unternehmen fehlen darf. Ob Werbe-, Design-, Digitalagentur, Marketingabteilung, Produktion oder Verlag – Designmanager*innen sind als Vermittlungsinstanz zwischen Projektteilnehmenden, als Bindeglied zwischen Agentur und Kundschaft oder auch als kreativer Allrounder mit Weitblick unverzichtbar.

Die Kombination „Mediengestaltung PLUS Designmanagement“ schafft ein Gesamtpaket, das den wachsenden Bedarf der Branche trifft. Gemeinsam mit uns bilden Sie eine doppelt qualifizierte Fachkraft aus: Kreativität, ein sicheres Auge für Details und solides Wissen im Bereich Druck und Medien gepaart mit Analyse-, Strategie-, Management- und Beratungskompetenz. Deutschlandweit ist die Ausbildung in dieser Form einzigartig.

Durch das duale ausbildungsintegrierte Studium erwirbt Ihr Azubi Kenntnisse parallel zur Ausbildung, die direkt in die betriebliche Arbeit einfließen und einen Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen.

Finden Sie hier die genauen Inhalte des dualen Studiums.

Ansprechpartner:
Prof. Ariane Schwarz
Professorin an der Brüder Grimm Berufakademie Hanau, Studiengangsleiterin

Fon +49 (0) 61 81 / 2950 21 71
ariane.schwarz@bg-ba.de

Brüder Grimm Berufsakademie Hanau
Am Markt 2
63450 Hanau

Sind noch Fragen offen?

FAQ - Das Wichtigste in Kürze

Voraussetzungen und Wissenswertes vorab

Es gibt drei Verträge: den IHK-Ausbildungsvertrag zwischen Betrieb und dem/der Auszubildenden im dualen Studium, einen Studienvertrag zwischen dual Studierenden und der BGBA Hanau und einen Praxispartner-Vertrag zwischen dem Betrieb und der BGBA Hanau. Fordern Sie ein Muster des Praxisparter-Vertrags hier unverbindlich an. Erst wenn alle drei Verträge unterzeichnet sind, kommt das duale Studium zustande. Beachten Sie, dass die Ausbildung auf 2,5 Jahre verkürzt wird (Im IHK-Ausbildungsvertrag angeben. Zeitraum: 6 Monate, Begründung Allgemeine Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife) und dass auch das das verbleibende Jahr im dualen Studium, das insgesamt 3,5 Jahre dauert, vertraglich geregelt sein muss.

 

Jeder Betrieb, der Auszubildende im Rahmen des dualen Studiums an der BGBA Hanau sucht oder bereits ausbildet, kann sich auf unserer Webseite kostenlos als Praxispartner listen lassen. Ihr Vorteil: Sie werden von viel mehr potenzielle Kandidat*innen gefunden. Diese landen, wenn Sie es wünschen, unmittelbar auf Ihrer Karriereseite.

Der Betrieb zahlt eine Vergütung für die Zeit der 2,5-jährigen Ausbildung und für die Arbeitsleistung in der Zeit danach, denn das duale Studium dauert insgesamt 3,5 Jahre. Eine Orientierung finden Sie bei der Agentur für Arbeit oder der IHK. Außerdem übernimmt der Betrieb in der Regel die Studiengebühren. Die Studiengebühren finden Sie hier. Ein Deutschlandsemesterticket ist hierbei inklusive. Die gemeinnützige BGBA Hanau hat keine versteckten, zusätzlichen Kosten.

Ihr Azubi ist drei Tage die Woche im Betrieb und zwei Tage im Studium. In der darauffolgenden Woche ist es umgekehrt, so dass die Zeitaufteilung genau 50/50 beträgt. Die Stundenpläne variieren pro Semester. Sie erfahren vorab, an welchen Tagen Ihr Azubi bei Ihnen im Betrieb ist.

Dual Studierende sind in Hessen von der Berufsschulpflicht befreit, jedoch verzichten die dual Studierenden der BGBA Hanau auf die Befreiung. Um unseren dual Studierenden eine optimale Vorbereitung auf die IHK Prüfungen zu bieten, haben wir die wichtigsten berufsschulischen Inhalte ins Studium integriert. Ihr Vorteil: Die Arbeitszeit im Betrieb ist davon unberührt. Die Expert*innen der August-Bebel-Schule vermitteln jedes Semester während des Studienteils prüfungsrelevante Inhalte siehe Studienverlaufsplan. Auf Fächer wie Politikwissenschaften, Englisch oder Deutsch bereiten sich die dual Studierenden eigenständig und ohne Unterricht vor.

Die Ausbildereignungsprüfung/den Ausbilderschein können Sie bei der IHK (auch online) ablegen. Mehr Infos erhalten Sie bei Ihrer zuständigen IHK.

Gerne können Sie bereits vor dem offiziellen Semesterbeginn mit der Ausbildung starten oder auch ein Praktikum voranstellen, um einen optimalen Einstieg zu finden. Passen Sie einfach den Vertrag mit Ihrem/Ihrer Auszubildenden entsprechend an.

Alle vier Fachrichtungen – Designkonzeption, Printmedien, Digitalmedien und Projektmanagement – sind als Schwerpunkt für die Mediengestalter-Ausbildung innerhalb des dualen Studiums wählbar, wobei Designkonzeption die meisten Überschneidungen mit den Studieninhalten hat und sich daher sehr gut eignet. In der Berufsschule werden in den ersten zwei Jahren für alle die gleichen Inhalte vermittelt, erst im letzten Halbjahr wird der gewählte Schwerpunkt intensiver verfolgt und die Abschlussprüfung entsprechend abgelegt.

Als Orientierung dient der Ausbildungsrahmenplan – Übersicht der Wahlmodule. Dieser ist dem/der Auszubildenden nach dem BBiG mit dem Ausbildungsvertrag auszuhändigen. Die Seite der ZFA bietet die Möglichkeit, einen individuellen Plan digital zu erstellen.

Die meisten Betriebe (z.B. Digitalagentur, Werbeagentur, Druckerei, oder Verlag) sind spezialisiert und können daher nicht alle aufgeführten Inhalte abdecken. Das ist auch nicht notwendig. In der Berufsschule lernen die dual Studierenden/Azubis alle wesentlichen Inhalte kennen. Die Betriebe sind angehalten, miteinander zu kooperieren und z.B. für ein paar Tage den eigenen Azubi zu entsenden und einen anderen aufzunehmen, um beispielsweise Druckverfahren oder eine reine Digitalproduktion live erlebbar zu machen.

Das duale Studium ist anspruchsvoll und die kurze Zeit wird intensiv genutzt. An der BGBA Hanau gibt es vergleichsweise wenig Unterbrechungen durch Ferien. Studium, Ausbildung und Berufsschule sind für einen maximalen Synergieeffekt optimal aufeinander abgestimmt. Unsere dual Studierenden bringen ein hohes Maß an Motivation und Leistungsbereitschaft mit und sind in der Lage, sich Inhalte selbständig anzueignen und zu vertiefen. Sie werden durch unsere Lehrkräfte individuell betreut und begleitet.

Verträge und Anmeldungen bei der IHK

Ausbildungsvertrag aus, indem Sie folgendes beachten: Ausbildung auf 2,5 Jahre verkürzt (Ausbildung um 6 Monate verkürzt), Fachrichtung sinnvoll wählen. Als Betrieb sind Sie dafür verantwortlich, dass Ihr Azubi die Prüfungen bei der IHK ablegt und entsprechend angemeldet ist.

Für die Zwischenprüfung gibt es zwei mögliche Termine. Für unsere Studierenden ist es am besten, wenn alle gemeinsam die Prüfungen durchlaufen. Im Rahmen des dualen Studiums entscheiden wir uns vorzugsweise für den späteren Termin. Die genauen Termine sind hier zu finden: zfamedien.de/pruefungen/.

Für jede Region (z.B. Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern, Offenbach, Frankfurt, Darmstadt oder Aschaffenburg) gibt es eine zuständige IHK mit Ansprechpartnern für die Ausbildung. Wenn Sie Hilfe brauchen, wenden Sie sich gern an die Studiengangsleitung oder das Sekretariat der BGBA Hanau.

Organisatorisches Studium/Ausbildung

Im Studienverlaufsplan sind die einzelnen Module sichtbar, die in einem Semester gelehrt werden. Die Mediengestalter-Module der August-Bebel-Schule sind dort besonders hervorgehoben. Erläuterungen zu den genauen Inhalten erhalten Sie zu Semesterbeginn.

Die August-Bebel-Schule Offenbach ist langjährige Partnerin der BGBA und ist spezialisiert auf den Bereich Mediengestaltung. Die Expert*innen verfügen in der Zweigstelle Hanau Steinheim über eine hervorragende Ausstattung und schulen unsere dual Studierenden direkt vor Ort. Die berufsschulischen Inhalte werden in der Studienzeit vermittelt, jeweils in einem Modul pro Semester, so dass die betriebliche Zeit nicht davon betroffen ist.

Ob und wie genau ein Berichtsheft geführt werden muss, hängt von den Vorgaben der jeweiligen IHK ab. Bitte erkundigen Sie sich dort vor Ausbildungsstart.

Urlaubsanspruch besteht in tariflicher Höhe und ist zwischen Betrieb und Azubi vertraglich geregelt. Die Anzahl der vereinbarten Urlaubstage wird gleichmäßig auf die Ausbildungs- und Studienzeit verteilt. Urlaub kann nicht während der Vorlesungszeiten genommen werden. Sollen z.B. zwei Wochen Urlaub am Stück genommen werden, so werden sowohl für die Tage aus der vorlesungsfreien Zeit als auch für die betrieblichen Tage Urlaub eingereicht. Die restlichen vorlesungsfreien Tage dienen der Selbsstudienzeit.

Eine ausnahmsweise Freistellung vom Studium, z.B. für einen Tag Messeeinsatz, ist möglich. Stellen Sie im Sekretariat einen formlosen Antrag.

Die Arbeitstage, an denen die dual Studierenden im Betrieb anwesend sind, sind im Stundenplan klar geregelt. Es gibt Anwesenheitszeiten in der Akademie und daneben auch Selbststudienzeiten zur freien Planung, in die nicht eingegriffen werden soll.

Die Praxisaufgabe dient dazu, Einblicke in die betriebliche Praxis zu geben und Theorie und Praxis miteinander zu verbinden. Dabei handelt es sich um ein schriftliches Dokument, das von den dual Studierenden während eines laufenden Semesters erstellt und am Ende abgegeben wird. Eine ausgewählte aktuelle Aufgabe aus betrieblichen Praxis wird dort erläutert und reflektiert. Als Grundlage kann auch das Berichtsheft dienen. 6 ECTS Punkte werden dafür vergeben. Es gibt keine Note, nur ein kurzes Feedback. Die Studierenden erhalten ein Briefing dazu.

Einmal jährlich wird die Ausbildung durch einen Fragebogen evaluiert. Dadurch wird sichergestellt, dass die Ausbildung gut läuft und angemessene Arbeitsaufträge vergeben werden.

Inhaltlich durchlaufen die dual Studierenden das gleiche Programm wie die regulären Berufsschüler, sie haben jedoch weniger Anwesenheitszeit. Zurzeit laufen unsere dual Studierendenbei den „normalen“ Berufsschülern mit und erhalten zusätzlich von Zeit zu Zeit Extraunterricht durch die Fachlehrkräfte. Bei Erreichen einer größeren Klassenstärke werden sie separat beschult.

Wir freuen uns, dass Sie Teil des BGBA-Netzwerks sind. Es gibt verschiedene Möglichkeiten sich einzubringen und auch sichtbar zu werden. Einmal jährlich tauschen sich Vertreter*innen der Betriebe, Studierende und Studiengangsleitung semesterübergreifend bei unserem Praxispartnertreffen aus. Neben konkreten Feedbackgesprächen bieten wir jederzeit die Möglichkeit für alle Beteiligten, uns zu kontaktieren.

Besuchen Sie unsere Events: Absolventenfeier mit Präsentation der Abschlussarbeiten, Innovationsforum, Tage der offenen Tür, Diversity Day u.v.m. Registrieren Sie sich für den Newsletter, um auf dem Laufenden zu sein. Vielleicht möchten Sie selbst einmal einen Fachvortrag halten, an einer Podiumsdiskussion teilnehmen oder ein als Dozent*in mitwirken – sprechen Sie uns gerne an.

Die Bachelorarbeit ist die Abschlussarbeit in der letzten Studienphase, im 7. Semester. Ziel ist der Erwerb des akademischen Abschlusses „Bachelor of Arts“. Dabei handelt es sich um Arbeit zu einem selbstgewählten, freien Thema mit theoretischen und praktischen Anteilen. Die Thesis wird immer von einer hauptamtlichen Lehrkraft, z.B. Studiengangsleitung eines der drei Studiengänge, und als Zweitbetreuung i.d.R. von einem externen Fachexperten/ einer Fachexpertin betreut. Hier kommen Sie ins Spiel, wenn Ihr dual Studierender/ Ihre dual Studierende das wünscht. Das Thema der Arbeit ist losgelöst von den betrieblichen Themen, es ist aber denkbar, dass der Betrieb ein Thema stellt, sofern es ergebnisoffen ist und der/die Studierende (z.B. Kunden-) unabhängig daran arbeiten kann.

Werden Sie Praxispartner

Win-Win für beide Seiten: Unsere dual Studierenden erhalten praktische Erfahrungen in ihrer Ausbildung zum/zur Mediengestalter*in und Ihr Unternehmen gewinnt eine fachlich doppelt qualifizierte und motivierte Nachwuchskraft. Hört sich gut an? Dann lassen Sie uns einander kennenlernen.

Ihre Vorteile als Praxispartner

bgbga icon abschluss DM

Dank der doppelten Qualifizierung (Studium + Ausbildung) erhöht sich die Chance, dass Ihnen Ihre hoch qualifizierten Azubis erhalten bleiben. Nach dem Abschluss wollen die meisten direkt arbeiten und wünschen sich oftmals von ihrem Ausbildungsbetrieb übernommen zu werden.

bgbga icon ausbildungsberufe DM

Immer mehr junge Menschen möchten im gestalterischen Bereich mit einem dualen Studium durchstarten. Oft kommen Interessent*innen direkt zu uns. Die BGBA prüft die Eignung und vermittelt qualifizierte Kandidat*innen an Unternehmen, z. B. bei unseren Matching Days.

bgbga icon studiengebuehren DM

Nach Ausbildungsabschluss behalten Sie für ein weiteres Jahr Ihre hoch qualifizierte Fachkraft zu attraktiven Konditionen. Die IHK-Prüfung ist nach 2,5 Jahren absolviert und Ihr*e Auszubildende*r bleibt weiterhin bei Ihnen als dual Studierende*r im Unternehmen.

bgba icon moeglichkeiten DM

Mit ihrem kreativen und betriebswirtschaftlichen Know-how sind die Studierenden vielfältig aufgestellt. Die akademischen Inhalte vermitteln ein hohes konzeptionelles Level. Insgesamt entwickeln unsere dual Studierenden ein komplexes Skillset, das sie befähigt, z.B. ins Projektmanagement, Brand Management, Design Planning, Konzeption oder in die Kundenberatung einzusteigen.

bgbga icon bewerbungsfrist DM

Wir bieten aktuelle, praxisbezogene Studieninhalte und eine optimale Betreuung in kleinen Lerngruppen. Inhalte aus BWL, Marketing, Methoden wie Design Thinking, Double-Diamond-Prozess, Customer Journey, agiles Projektmanagement, der Umgang mit Trends, Corporate Identity, Brand Design oder digitale Geschäftsmodelle, Kommunikation, Präsentation, ... Unsere Dozent*innen geben ihr Wissen aus dem eigenen Beruf weiter.

bgbga icon studienmodell DM

Das „große Ganze“ erfassen: Auf der einen Seite innerbetriebliche Abläufe kennenlernen und solide Kenntnisse in Gestaltung, Druck- und Medientechnik erwerben – auf der anderen Seite gezielt die konzeptionelle, strategische und unternehmerische Denke sowie ein strukturiertes Vorgehen erlernen. Während und nach dem Studium sind Ihre Azubis bestens für den Arbeitsalltag gewappnet.

bgbga icon studienvoraussetzungen DM

In Zeiten des Fachkräftemangels sei das Problem „nur zu lösen, wenn jedes Jahr tausende Menschen neu für Agenturen begeistert und für die Agenturbranche gewonnen werden“, besagt ein Artikel bei Horizont. Durch ein duales Studium kann dies gelingen! Werden Sie zum Magnet für High-Potentials, indem Sie hoch motivierten Bewerber*innen die Chance eines dualen Studiums bieten.

bgbga icon studiendauer DM

Auch außerhalb Ihres Unternehmens werden wichtige Erfahrungen, Eindrücke und Wissen vermittelt, von denen Ihr Unternehmen wiederum profitiert. Die dual Studierenden wenden die Studieninhalte praktisch in Ihrem Unternehmen an und bereichern damit unternehmensinterne Prozesse und Ergebnisse.

Sie wünschen mehr Informationen?

Sie sind interessiert daran, Praxispartner der BGBA Hanau zu werden? Vorher möchten Sie sich aber etwas besser über das Studium, den Studienstart und die Rahmenbedingungen für Praxispartner informieren? Dann lassen Sie uns in einem persönlichen Gespräch alle offenen Fragen klären.