Inhalte & Studienverlauf Designmanagement

Ablauf des dualen Studiums 

So ist es aufgebaut:

Studium und Ausbildung ergänzen sich und sind miteinander verzahnt. Jedes Semester umfasst dabei zwei Zeitblöcke von jeweils 3 Monaten: die betriebliche Ausbildungsphase und die akademische Studienphase. Durch das Blockmodell können Sie sich voll auf die jeweilige Phase konzentrieren. Mit jedem Wechsel bringen Sie geballtes Wissen aus der Praxis mit ins Studium und umgekehrt. Das ausbildungsintegrierte duale Studium ist abwechslungsreich und Sie lernen effektiv und schnell. Ihre persönliche Betreuung über das ganze Semester in beiden Phasen gehört wesentlich zu unserem Konzept.


Das duale Studienmodell ermöglicht Ihnen in kurzer Zeit sowohl einen staatlich anerkannten akademischen Abschluss (Bachelor of Arts) als auch einen Ausbildungsabschluss.


Das nehmen Sie mit:

In den sieben Semestern des dualen ausbildungsintegrierten dualen Studiums wird Ihnen Designmanagement systematisch vermittelt. Inhalte bauen aufeinander auf und die Komplexität steigert sich im Lauf des Studiums. Sie erwerben Kenntnisse in den gängigen Computerprogrammen, in Strategie- und Konzeptentwicklung, Corporate Identity, Digital- und Onlinemarketing oder Markendesign. Sie beschäftigen sich mit Zielgruppen, mit Trends und Marktforschung. Außerdem erlernen Sie Methoden des klassischen und agilen Projektmanagements und erfahren, wie man PR und Pressetexte schreibt und Konzepte überzeugend präsentiert.

Schwerpunkte im Studiengang Designmanagement:

„Medien“ oder „Produkt“

Innerhalb Ihres ausbildungsintegrierten Design-Studiums können Sie zwischen zwei Schwerpunkten wählen. In Kombination mit dem Ausbildungsberuf Mediengestalter*in Digital und Print fokussieren Sie sich auf den Schwerpunkt „Medien“. Möchten Sie den Schwerpunkt „Produkt“ vertiefen, können Sie die handwerklichen Ausbildungsberufe Metallbildner*in oder Goldschmied*in kombinieren. Je nach Schwerpunkt unterscheiden sich die Studieninhalte, die Sie bestmöglich auf Ihre Karriere vorbereiten. Im Folgenden sind die beiden Studienverlaufspläne zu sehen.

   

Konzeptionell und cross-medial im Schwerpunkt „Medien“

Studienverlaufsplan Designmanagement - Schwerpunkt „Medien“ herunterladen>

 

Im Plan sind die fünf Module hervorgehoben, in denen berufsschulische Inhalte vermittelt werden, die wichtig für die IHK-Prüfung zum/zur Mediengestalter*in sind. Diese werden von Dozent*innen der August-Bebel-Schule auf akademischem Niveau in der Außenstelle in Hanau-Steinheim angeboten. Die Schule mit gestalterischem und technischem Schwerpunkt verfügt über eine professionelle Ausstattung und langjährige Erfahrung in der Ausbildung zum/zur Mediengestalter*in. Mehr Infos unter: www.abs-of.de. Die Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Mediengestalter*in ist bereits nach 2,5 Jahren abgeschlossen.

Planerisch-konzeptionelle Fähigkeiten im Schwerpunkt „Produkt“

Studienverlaufsplan Designmanagement - Schwerpunkt "Produkt" herunterladen >

 

Beim Schwerpunkt „Produkt“ gibt es zwei Module (im Plan hervorgehoben), die speziell für Designmanager*innen mit handwerklichem Hintergrund angeboten werden. Hier werden vor allem die Kompetenzen gefördert, die beispielsweise für eine spätere Selbständigkeit wichtig sind. Die handwerkliche Ausbildung ist nach sieben Semestern abgeschlossen.

 

Die genauen Termine des akademischen Semesters und der betrieblichen Blockphasen finden Sie in unserem akademischen Kalender >

 

Interesse geweckt?

Sie interessieren sich für ein duales Studium Designmanagement an der Brüder Grimm Berufsakademie Hanau? Dann kommen Sie zur Studienberatung oder dem Tag der offenen Tür, um sich einen ersten Eindruck zu verschaffen. Gerne beraten wir Sie auch persönlich und klären alle offenen Fragen bei unserer Mappenberatung.