Beratung & Kontakt
Ansprechpartner:
Andreas Brettschneider, Studiengangsleiter
Fon +49 (0) 6181/6764640
Fax +49 (0) 6181/6764644
studierendensekretariat@bg-ba.de
Brüder Grimm Berufsakademie Hanau
Akademiestraße 52
63450 Hanau
Neue Wege für langfristige Sicherung und Wachstum
Unternehmen sind sich darüber im Klaren, wie wichtig Innovationen sind, um neue Kundenbedürfnisse zu erfüllen, die betriebliche Leistung auf ein neues Niveau zu heben und langfristige Werte und Wachstum zu schaffen.
Innovationen beschränken sich nicht nur auf die Neuentwicklung oder Verbesserung von bestehenden Produkten und Services. Mittlerweile umfassen Innovationen darüber hinaus grundlegende Prozessveränderungen sowie die Gestaltung neuer Geschäftsmodelle.
Herausragende Bedeutung der Kombination von Innovation und Marketing
Die Kombination von Innovation und Marketing hat schon jeher eine herausragende Bedeutung für den Unternehmenserfolg gehabt. So umschrieb Peter Drucker, Managementexperte und Ökonom, in seinem Zitat „Business has only two functions – marketing and innovation. All the rest are costs.“, die Wichtigkeit und Notwendigkeit des Zusammenspiels dieser beiden Disziplinen.
Innovationen ohne Marketing sind wertlos und Marketing ohne Innovationen endlich
Viele namhafte Unternehmen verdanken nicht nur den Hauptanteil ihres Umsatzes, sondern insbesondere auch ihres Gewinnes, Produkten und Services sowie Geschäftsmodellen, die hochinnovativ sind und erfolgreich vermarktet wurden. Beispiele hierfür sind Apple, Airbnb, Uber, Spotify und viele mehr.
Ganzheitlich gedacht - Produkt,-/Prozess-/und Servicinnovationen
Innovationserfolge splitten sich in unterschiedliche Erfolgsfaktoren auf. So sind neben Umsatzsteigerungen durch Produkt-/Serviceinnovationen auch die Kostenreduktion durch Prozessinnovationen als Faktoren zu sehen. Neben den Innovationsausgaben in der Industrie, die in den letzten Jahren kontinuierlich geblieben sind, ist im Dienstleistungssektor der Anteil an Innovationsausgaben in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen, was mit der Innovationsdynamik vor allem im Bereich der Digitalisierung zu erklären ist. 2019 lag die Prozessinnovatorenquote mit 49,5% um 20 Prozentpunkte höher als die Produktinnovatorenquote. Geschäftsmodellveränderungen sind im Zeitraum 2017 bis 2019 erheblich gestiegen. So haben 44% der Unternehmen in Deutschland Änderungen an ihren Geschäftsmodellen vorgenommen. 2020 bestätigte sich diese Entwicklung, die ebenfalls größtenteils der Digitalisierung und Investitionen in Nachhaltigkeit zuzuschreiben ist.[1] Die Pandemie und ihre Auswirkungen hat zusätzlich den Bedarf an Innovation und Erneuerung verstärkt[2].
Dringend Fachkräfte mit Zukunftsorientierung gesucht
Innovationsvorhaben stoßen jedoch immer wieder an Grenzen bei der erfolgreichen Umsetzung. Seien dies organisationskulturelle Hindernisse, fehlende Markt- und Nutzer-/Kundenorientierung, mangelnde Ressourcen oder fehlende Schnelligkeit bei der Marktumsetzung.
Ein wesentlicher Grund hierfür ist, dass die hierzu notwendigen Fachkräfte mit entsprechender Managementkompetenz nicht in ausreichender Zahl und Qualifikation vorhanden sind.
Eine Qualifikation für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung
Der Studiengang „Innovationsmanagement und Marketing“ zielt mit seinem neuartigen Konzept auf diese Lücken und die beschriebenen Entwicklungen hinsichtlich der verschiedenen Innovationsarten. Die Studierenden erhalten ein inhaltlich abgestimmtes Konzept, welches sowohl die Kernthemen Innovationsmanagement und Marketing enthalten, als auch notwendige Schnittstellenthemen, um so ganzheitlich und integriert Innovationen managen zu können. Eine modulare Verzahnung der Themen mit praxisbezogenen Anteilen wird gewährleistet. Mit den beiden Schwerpunktmodulen Produktinnovation und Prozess-/Serviceinnovationen gehen wir auf die Entwicklungstendenzen des Marktes konkret ein.
[1] Studie „Innovationen in der Deutschen Wirtschaft“ / Indikatorenbericht zur Innovationserhebung 2020/Version März 2021 – ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
[2] Studie Capgemini „What`s the Big Idea? Why most innovations fail to scale and what to do about it. 2020 https://www.capgemini.com/de-de/news/woran-innovationen-im-unternehmen-scheitern/
10 Gründe für Innovationsmanagement und Marketing
Hochqualifizierte Innovations-/Marketingmanager*innen mit fundierter kaufmännischer Ausbildung sind die Nischenerkenner der Zukunft. Das Erkennen und Entwickeln neuer Ideen für Produkte und Services ist für Unternehmen, die wettbewerbs- und zukunftsfähig bleiben wollen, unabdingbar. Daneben haben Innovationsmanager*innen vor allem Kosten und Zeit für Entwicklungen im Blick und sorgen dafür, dass nicht unnötig Geld, Energie und Zeit in die falschen Produkte oder Services investiert werden. Sie sorgen von einer strukturierten und fachübergreifenden Entwicklung, Umsetzung und Implementierung bis zur erfolgreichen Vermarktung für das Gelingen des Vorhabens.
Mit Ihren künftigen Innovations-/Marketingmanager*innen integrieren Sie eine Stelle, die all das im Auge behält und organisiert. Sorgen Sie heute gemeinsam mit uns für das Morgen!
Die Vorteile für Sie als Praxispartner liegen auf der Hand
Innovation und Design dual studieren
Wir bieten ein völlig neues und deutschlandweit einzigartiges Konzept für die dualen Studiengänge Produktgestaltung, Designmanagement und Innovationsmanagement und Marketing an. Unter dem Motto „klein aber fein“ spielt die berufs- und zukunftsorientierte Qualität bei uns eine zentrale Rolle. Dabei sind „Marktorientierung“ ein Schlüsselbegriff für den Erfolg bei uns.
Die Studiengänge unserer staatlich anerkannten Berufsakademie wurden gründlich von der ZEvA (Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur) geprüft und akkreditiert. Der Wissenschaftsrat, der von den Regierungen der Länder getragen wird, hat unserem innovativen Konzept zu dem eine Belobigung ausgesprochen. Ein Bildungspartner, mit dem Sie sicher in die Zukunft sehen und gehen können.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Studium Innovationsmanagement und Marketing, dem aktuellen Studienstart oder einem kurzfristigen Einstieg ins Studium erhalten interessierte Unternehmen bei Betina Hubrich.
E-Mail schicken >