Design rechnet sich. Viele Unternehmen wissen dies und setzen konsequent auf strategisches Design. In unserem Studiengang Designmanagement wird Ihnen kompakt alles Relevante über Design und Innovation als Wettbewerbsvorteil vermittelt. Dabei werden Sie im Besonderen die Bedeutung von Design und Innovation für den unternehmerischen Erfolg am Markt analysieren. Die vermittelten Methoden und Konzepte zeigen Ihnen, wie strategisches Design entwickelt und wie interdisziplinäre Teams gemanagt werden können.
Designmanagement ist eine umfassende Tätigkeit auf allen Ebenen unternehmerischen Handelns – strategisch bis operativ – von der frühen Vorentwicklung bis zur Designumsetzung. Einfach ausgedrückt, ist Designmanagement die geschäftliche Seite des Designs und betrifft die Entwicklung von Produkten, Marken und Dienstleistungen ebenso wie von Kommunikation, Umgebungen oder Prozessen.
Als Designmanager*in recherchieren und analysieren Sie Märkte und Zielgruppen, definieren und formulieren Ziele, entwickeln Strategien, begleiten und kontrollieren Abläufe, treffen unternehmerische Entscheidungen, um Produkte und Services am Markt erfolgreich zu etablieren und die Qualität für die Nutzer spürbar und messbar zu verbessern.
Designmanager*innen sind im Vergleich zu Produktdesigner*innen eher auf der Steuerungsebene, z.B. im Management von Unternehmen oder auch als Projekt- oder Brandmanager*innen in Kreativbetrieben, wie Agenturen zu finden.
Bewerbung & Kontakt
Ansprechpartner:
Prof. Nicole Simon & Prof. Ariane Schwarz
Fon +49 (0) 6181/6764640
Fax +49 (0) 6181/6764644
studierendensekretariat@bg-ba.de
ariane.schwarz@bg-ba.de
Brüder Grimm Berufsakademie Hanau
Studierendensekretariat
Akademiestraße 52
63450 Hanau
Der Studiengang Designmanagement hat zwei Ausrichtungen, die in enger Verbindung mit den jeweils gewählten Ausbildungsberufen stehen:
Die Ausrichtung Produkt ist mit den kreativ-handwerklichen Ausbildungsberufen Goldschmied*in/Metallbildner*in gekoppelt. Die Ausrichtung Medien ist mit dem Ausbildungsberuf des Mediengestalters/der Mediengestalterin gekoppelt.
Bitte orientieren Sie sich auf den Folgeseiten entsprechend Ihrer gewünschten Ausrichtung.
Was macht ein*e Designmanager*in?
Designmanagement an der BGBA auf einen Blick
Bachelor of Arts
+ Ausbildungsabschluss
ausbildungsintegriertes duales Studium
7 Semester / 3,5 Jahre
August jeden Jahres
bis 15. Februar im Studienjahr
(Abschluss-Zeugnis kann nachgereicht werden)
Mit Ausbildungsplatz**
bis 15. Februar im Studienjahr
(Abschluss-Zeugnis kann nachgereicht werden)
Ohne Ausbildungsplatz**
bis 31.08. des Vorjahres
In Kombination mit den Ausbildungsberufen Goldschmied*in/Metallbildner*in – 205 Euro / Monat
inkl. Semesterticket des ÖPNV im ganzen RMV-Gebiet (außer ICE/IC)
NEU ab 2021! In Kombination mit dem Ausbildungsberuf Mediengestalter*in – 440 Euro / Monat*
inkl. Semesterticket des ÖPNV im ganzen RMV-Gebiet (außer ICE/IC)
*Als Auszubildende(r) in einem Unternehmen beziehen Sie ein eigenes Gehalt. Es besteht die Möglichkeit, die Übernahme der Studiengebühr mit Ihrem Arbeitgeber zu verhandeln. Die Ausbildungsberufe Goldschmied*in/Metallbildner*in sind vollschulische Ausbildungen und ohne eine Ausbildungsvergütung.
** Sie haben bereits einen Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen abgeschlossen? Prima! Dann bewerben Sie sich bis 15. Februar für den Studiengang Designmanagement B.A. an der Brüder Grimm Berufsakademie Hanau. Das Studium beginnt dann im August (Wintersemester) des gleichen Jahres.
Sie haben noch keinen Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen abgeschlossen? Den für Sie passenden Ausbildungsbetrieb sollten Sie als zukünftiger Mitarbeiter*in selbstständig suchen. Bei Bedarf unterstützt die BGBA Sie gerne dabei. Hierfür benötigen wir Ihre Bewerbungsunterlagen aber schon bis 31. August des Vorjahres, da Unternehmen lange im Voraus planen.
Vorrangiges Qualifikationsziel unseres Studiengangs Designmanagement ist der Erwerb einer interdisziplinären Kompetenz für eine Vielzahl unternehmerischer Aufgaben. Im Studium haben Sie gelernt, aus gestalterischer Kreativität unternehmerische Produktivität zu erzeugen. Sie setzen Design als Wettbewerbsvorteil und strategischen Faktor im Wertschöpfungsprozess ein. Sie sind befähigt, übergreifende Aufgaben an Schnittstellen, z.B. zwischen Produktplanung und Design, Produktion und Marketing zu verantworten. Sie beherrschen die Steuerung von Design- und Kreativprozessen. Mit Ihrer dualen Qualifikation sind Sie fähig, sich flexibel in unternehmerische Aufgabenstellungen einzuarbeiten und praxisorientierte Lösungen zu erzeugen. Das von Ihnen erworbene generalistische Kompetenzprofil des dualen Studiengangs Designmanagement empfiehlt Sie für interdisziplinäre Aufgaben in Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft.
Ihre beruflichen Chancen liegen in Unternehmen, die Design als differenzierenden Erfolgsfaktor am Markt strategisch nutzen. Denkbar ist der qualifizierte Einsatz in vielen unternehmerischen Bereichen, angefangen bei der Steuerung von Designprozessen im Kreativmanagement über das Produkt- und Innovationsmanagement bis hin zum Brand-Management oder auch zur Marktkommunikation von Designleistungen. Die Breite der Kompetenz im Designmanagement qualifiziert Sie für Schlüsselpositionen von strategischer Bedeutung in Unternehmen. In längerer Perspektive kann daraus für Sie eine selbstständige Tätigkeit erwachsen, etwa in der Designberatung und im Kreativmanagement.
Als Absolvent*in des dualen Studiengangs Designmanagement bewegen Sie sich mit Ihrem Kompetenzprofil in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Sie haben eine unverzichtbare Schnittstellenfunktion zwischen Design und anderen Abteilungen im Unternehmen. Diese Positionen sind in der komplexer werdenden Welt unverzichtbar und auch nicht durch Automatisierung und Digitalisierung wirklich ersetzbar.
Warum an der BGBA?
Dozenten und Dozentinnen im Bereich Designmanagement