Unternehmen müssen immer schneller neue Produkte und Geschäftsmodelle entwickeln. Durch die voranschreitende Digitalisierung sind sie gezwungen, Geschäftsmodelle zu überdenken. Innovationen sichern die Zukunft von Unternehmen und gehören zu den wichtigsten Treibern im Wettbewerb. Investitionen allein anstelle von Innovationen sind heute keine Erfolgsgarantie mehr. Vielmehr bedarf es einer bewussten kundenzentrierten Planung, Steuerung und Kontrolle aller Aktivitäten im Innovationsumfeld eines Unternehmens.
90 % aller Ideen, die ohne einen Innovationsmanager durchgeführt wurden, scheitern. Deshalb benötigen Unternehmen heute Innovationsmanager*innen, die in der Lage sind, Innovationsprozesse anzustoßen und zu managen – damit aus Ideen auch Geschäftserfolge werden.
Innovationsmanager*innen sind die unverzichtbaren Bindeglieder zwischen Forschung, technischer Entwicklung, Produktion, Marketing und Vertrieb, Controlling und natürlich der Unternehmensführung. Um Innovationen erfolgreich zu entwickeln, intern zu steuern und marktfähige und merkfähige Produkte und Serviceleistungen zu verkaufen, werden Innovationsmanager*innen in Unternehmen zunehmend eingesetzt.
Bewerbung & Kontakt
Ansprechpartner:
Prof. Nicole Simon
Fon +49 (0) 6181/6764640
Fax +49 (0) 6181/6764644
studierendensekretariat@bg-ba.de
Brüder Grimm Berufsakademie Hanau
Studierendensekretariat
Akademiestraße 52
63450 Hanau
Innovationsmanagement an der BGBA auf einen Blick
Bachelor of Arts
+ Ausbildungsabschluss
ausbildungsintegriertes duales Studium
7 Semester / 3,5 Jahre
440 Euro / Monat
inkl. Semesterticket des ÖPNV im ganzen RMV-Gebiet (außer ICE/IC)
August jeden Jahres
Mit Ausbildungsplatz*
bis 15. Februar im Studienjahr
(Abschluss-Zeugnis kann nachgereicht werden)
Ohne Ausbildungsplatz*
bis 31.08. des Vorjahres
* Sie haben bereits einen Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen abgeschlossen? Prima! Dann bewerben Sie sich bis 15. Februar im Studienjahr für den Studiengang Innovationsmanagement B.A. an der Brüder Grimm Berufsakademie Hanau. Das Studium beginnt dann im August für das folgende Wintersemester des Jahres.
Sie haben noch keinen Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen abgeschlossen? Den für Sie passenden Ausbildungsbetrieb sollten Sie als zukünftiger Mitarbeiter*in selbstständig suchen. Bei Bedarf unterstützt die BGBA Sie gerne dabei. Hierfür benötigen wir Ihre Bewerbungsunterlagen aber schon bis 31. August des Vorjahres, da Unternehmen lange im Voraus planen.
Dieser duale Bachelor-Studiengang ist in Deutschland einzigartig. Er kombiniert Schlüsselelemente der Managementausbildung mit den kreativen Inhalten unserer Design-Studiengänge (Produktdesign und Designmanagement). Zusätzlich erlernen Sie die heute so wichtigen Kommunikations- und Moderationsfähigkeiten. Des Weiteren erwerben Sie breite Kenntnisse der wichtigsten Zukunftsfaktoren aus Kultur, Gesellschaft und Technologie. Zusammen mit Ihrem kaufmännischen Ausbildungsberuf werden Sie so zu einem*r gefragten Schnittstellen- und Prozessmanager*in im Unternehmen.
Der Studiengang Innovationsmanagement verfolgt einen interdisziplinären Ansatz. Sie werden in die Lage versetzt, Ihr übergreifendes Wissen anzuwenden und vernetzte Aufgaben an der Schnittstelle zwischen wirtschaftlich-organisatorischen und gestalterisch-kreativen Fragestellungen kompetent zu bearbeiten. Sie werden damit vertraut gemacht, sich mit interdisziplinären Fragen von Innovationsprozessen auseinanderzusetzen und können Erkenntnisse aus den Einzeldisziplinen zu einem vernetzten Lösungsszenario kombinieren. Eine ganzheitliche Betrachtungsweise von komplexen Aufgaben befähigt Sie in hohem Maße, Probleme zu lösen.
Im akademischen Studium erhalten Sie durch die Verbindung der Disziplinen Wirtschaftswissenschaften und Design eine fundierte Problemlösungskompetenz und ein vertieftes wirtschaftswissenschaftliches Verständnis. Die Kenntnisse von innerbetrieblichen Abläufen, Strukturen und Prozesse erhalten Sie im Rahmen Ihrer Ausbildung.
Das vorrangige Qualifikationsziel ist die Entwicklung der Schnittstellenkompetenz für zunehmend komplexere unternehmerische Aufgaben.
Sie wissen Kreativitätsprozesse gezielt zu nutzen, um die Ergebnisse in unternehmerische Produkte und/oder Produktivität umzuwandeln. Sie wissen um den Wettbewerbsvorteil, der durch Design entsteht und kennen dessen Wertschöpfungspotenzial für das Unternehmen. Sie sind befähigt, übergreifende Aufgaben zwischen Design, Produktion, Marketing und Entwicklung zu verantworten. Sie beherrschen die innerbetriebliche Steuerung von Innovationsprozessen.
Was macht ein*e Innovationsmanager*in?
Der Beruf des*r Innovationsmanagers*in boomt aktuell. Sie sind für die Zukunftssicherung des Unternehmens ein*e wichtige*r Mitarbeiter*in, denn nur, wenn innovative Ideen auch umgesetzt werden, können sich Unternehmen langfristig gegenüber dem Wettbewerb behaupten und im Zeitalter von Automatisierung und Digitalisierung den Anforderungen der Märkte bestehen.
Mit der dualen Qualifikation sind die Sie fähig, sich flexibel in unternehmerische Aufgabenstellungen einzuarbeiten und praxisorientierte Lösungen zu erzeugen. Sie beherrschen die Methoden der Präsentation, der Vernetzung von Organisationseinheiten / Institutionen innerhalb und außerhalb des betrieblichen Arbeitsfeldes in der Industrie sowie in der der Kommunikation mit möglichen Auftragnehmern. Sie wissen Verträge auszuhandeln und können sich in eine unternehmerische Organisation integrieren und bringen sich und Ihre Schnittstellen-Kompetenzen professionell und qualifiziert ein.
Damit überzeugen Sie beispielsweise im Produktmarketing Ihre Kunden durch nutzerorientierte Darstellung der Produkte und Dienstleistungen Ihres Unternehmens oder sprechen im Vertrieb die Sprache Ihres Unternehmens und die des Kunden. In der Entwicklung unterstützen Sie die Ingenieure und Techniker Ihres Unternehmens durch Methodenkompetenz. Sie finden heraus, was die Kunden brauchen und wie die neuen Produkte und Dienstleistungen aussehen müssen. In der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit kommunizieren Sie zielgruppenorientiert über das Unternehmen.
Also rundum eine vielseitige, zukunftsorientierte Qualifikation.
Warum an der BGBA?
Dozenten und Dozentinnen im Bereich Innovationsmanagement