An der Brüder Grimm Berufsakademie Hanau können Sie die Ausbildung zum/r Staatlich anerkannten Elfenbeinschnitzer*in mit dem Studiengang Produktgestaltung B.A. kombinieren.
Erfahren Sie hier mehr zur Ausbildung, zum Ausbildungspartner und dem angeschlossenem Studium für Produktgestaltung B.A.
Details zum Studiengang Produktgestaltung erfahren Sie hier >
Beratung & Kontakt
Fon +49 (0) 6181/6764640
Fax +49 (0) 6181/6764644
studierendensekretariat@bg-ba.de
Brüder Grimm Berufsakademie Hanau
Studierendensekretariat
Akademiestraße 52
63450 Hanau
Wie aus unförmigen, jahrtausende alten Stücken Mammutstoßzahn kleine Kunstwerke werden können, lernen Auszubildende, die sich für den Beruf des/der Elfenbeinschnitzers*in entschieden haben. Neben der Bearbeitung des wertvollen Mammmutelfenbeins, des „weißen Goldes“ aus den Permafrostböden Sibiriens, werden noch eine Vielzahl weiterer, ebenso spannender Materialen bearbeitet. Dazu gehören Knochen (Bein genannt), Taguanuss, Horn und Geweih, aber auch Bernstein, Kunststoff und verschiedene Edelhölzer.
Der Beruf des/der Elfenbeinschnitzers*in vereint handwerkliches Geschick und Kreativität gleichermaßen. Aus den Materialrohlingen werden unter anderem dreidimensionale menschliche Skulpturen oder Tierfiguren, Reliefe, Schmuckteile, Zierteile für Möbel und andere plastische Kunstobjekte gefertigt. Die Aufarbeitung historischer Elfenbeinarbeiten gehört ebenfalls zum Aufgabengebiet. Bei der Entwicklung und Gestaltung eigener Objekte ist hier ein besonderer Materialbezug gefragt: Form und Materialbeschaffenheit müssen in der Entwurfserstellung berücksichtigt werden und lassen so einzigartige Unikate entstehen.
Unabhängig vom Material werden die verschiedenen Werkstoffe mit den gleichen Techniken bearbeitet, um Form und Motiv entstehen zu lassen: Sie werden mit dem Handstück gefräst, mit Schabern und Sticheln bearbeitet, gefeilt, geschliffen und abschließend poliert, so dass eine glatte, oft hochglänzende Oberfläche entsteht.
Produktgestaltung an der BGBA auf einen Blick
Bachelor of Arts
+ Ausbildungsabschluss
ausbildungsintegriertes duales Studium
7 Semester / 3,5 Jahre
205 Euro / Monat
inkl. Semesterticket des ÖPNV im ganzen RMV-Gebiet (außer ICE/IC)
August jeden Jahres
15. Februar im Studienjahr*
(Abschluss-Zeugnis kann nachgereicht werden)
* Sollten Sie einen Ausbildungsplatz in einem Unternehmen haben, wenden Sie sich bitte an Frau Kausch oder Frau Grupp vom Studierendensekretariat
Jetzt bewerben!
Am Beruflichen Schulzentrum Odenwaldkreis werden ca. 2.000 Schülerinnen und Schüler bzw. Studierende in 10 verschiedenen Schulformen und in 38 Ausbildungsberufen unterrichtet.
Unser Kollegium umfasst 135 Lehrkräfte mit dem Lehramt an Beruflichen Schulen, dem Lehramt an Gymnasien sowie Lehrkräfte im Fachpraxisbereich.
Neben den allgemeinen Schulabschlüssen vom Hauptschulabschluss bis hin zur Allgemeinen Hochschulreife besteht hier ein breitgefächertes Angebot von der Berufsvorbereitung über die Erstausbildung bis hin zur beruflichen Weiterbildung. Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern bzw. Studierenden ein leistungsorientiertes Lehr- und Lernangebot, individuelle Unterstützung und Begleitung an.
Wir pflegen einen ständigen Dialog und eine enge Kooperation mit unseren regionalen Partnern, d. h. mit den Ausbildungsbetrieben der Region, der Industrievereinigung Odenwald (IVO), der Handwerkskammer und Industrie- und Handwerkskammer, dem Unternehmerverband und den umliegenden Hochschulen und Universitäten, um für unsere Schülerinnen und Schüler sowie den Studierenden Perspektiven zu eröffnen und sie für die beruflichen und gesellschaftlichen Anforderungen der Zukunft fit zu machen.
Wir bereiten unsere Absolventinnen und Absolventen mit besonderen Angeboten, u. a. Austausch, Sprachen und Auslandspraktika, auf das Leben und Arbeiten in Europa und einer globalisierten Welt vor und sind daher eine von 27 anerkannten Europaschulen des Landes Hessen.
Es ist ein Teil unserer schulischen Philosophie sich nach den Maßstäben „der realen Welt“ messen und zertifizieren zu lassen. Daher stellen wir uns jährlich den Akkreditierungs- und Zertifizierungsprozessen und sind als BSO nach Norm ISO EN DIN 29990 und im Bereich Sozialwesen nach AZAV zertifiziert.
An unserer Berufsfachschule für das Holz und Elfenbein verarbeitende Handwerk bilden wir unter anderen Elfenbeinschnitzer*in aus.
Nähere Informationen über die Ausbildungsinhalte des/der Elfenbeinschnitzer*in erhalten Sie hier.