An der Brüder Grimm Berufsakademie Hanau können Sie die Ausbildung zum/r Staatlich anerkannten Holzbildhauer*in mit dem Studiengang Produktgestaltung B.A. kombinieren.
Erfahren Sie hier mehr zur Ausbildung, zum Ausbildungspartner und dem angeschlossenem Studium für Produktgestaltung B.A.
Details zum Studiengang Produktgestaltung erfahren Sie hier >
Beratung & Kontakt
Fon +49 (0) 6181/6764640
Fax +49 (0) 6181/6764644
studierendensekretariat@bg-ba.de
Brüder Grimm Berufsakademie Hanau
Studierendensekretariat
Akademiestraße 52
63450 Hanau
Kreativität und Vorstellungsvermögen sind neben handwerklicher Geschicklichkeit die wichtigsten Voraussetzungen, um diesen Beruf erfolgreich auszuüben. Schließlich muss der/die Holzbildhauer*in aus einem unbearbeiteten Holzstück einen neuen Gegenstand formen, der zu Beginn der Arbeit alles andere als sichtbar ist. Diesen neuen Gegenstand lässt der/die Holzbildhauer*in entstehen, in dem er/sie das Werkstück mit der Kettensäge, mit groben Stechbeiteln und Knüpfel, mit Schnitzeisen und Messern, aber auch mit Raspeln und Schleifpapier bearbeitet. So entstehen aus dem Holz vollplastische, dreidimensionale Skulpturen aller Art, Reliefe, Schrifttafeln und ornamentale Zierwerke, zum Beispiel für Möbel. Bei der Umsetzung der selbst gestalteten und entwickelten Objekte ist besonderes Feingefühl gefragt, damit aus den Rohlingen die entworfenen Unikate werden. Die Wahl des richtigen Holzes, die Erstellung von Entwurfszeichnungen und Modellen sowie die Handhabung der Werkzeuge und die Beherrschung der Maschinen gehören zu den Aufgaben des/r Holzbildhauers*in.
Häufige Aufgaben sind auch die Restaurierung von wertvollen Skulpturen, Reliefen und Schnitzarbeiten, die aus der Denkmalpflege kommen.
Einsatzbereiche für Holzbildhauer*innen finden sich in Betrieben, die auf das Holzbildhauerhandwerk spezialisiert sind, in der selbstständigen Tätigkeit aber auch in der Möbelherstellung und in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen.
Produktgestaltung an der BGBA auf einen Blick
Bachelor of Arts
+ Ausbildungsabschluss
ausbildungsintegriertes duales Studium
7 Semester / 3,5 Jahre
205 Euro / Monat
inkl. Semesterticket des ÖPNV im ganzen RMV-Gebiet (außer ICE/IC)
August jeden Jahres
15. Februar im Studienjahr*
(Abschluss-Zeugnis kann nachgereicht werden)
* Sollten Sie einen Ausbildungsplatz in einem Unternehmen haben, wenden Sie sich bitte an Frau Kausch oder Frau Grupp vom Studierendensekretariat
Jetzt bewerben!
Am Beruflichen Schulzentrum Odenwaldkreis werden ca. 2.000 Schülerinnen und Schüler bzw. Studierende in 10 verschiedenen Schulformen und in 38 Ausbildungsberufen unterrichtet.
Unser Kollegium umfasst 135 Lehrkräfte mit dem Lehramt an Beruflichen Schulen, dem Lehramt an Gymnasien sowie Lehrkräfte im Fachpraxisbereich.
Neben den allgemeinen Schulabschlüssen vom Hauptschulabschluss bis hin zur Allgemeinen Hochschulreife besteht hier ein breitgefächertes Angebot von der Berufsvorbereitung über die Erstausbildung bis hin zur beruflichen Weiterbildung. Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern bzw. Studierenden ein leistungsorientiertes Lehr- und Lernangebot, individuelle Unterstützung und Begleitung an.
Wir pflegen einen ständigen Dialog und eine enge Kooperation mit unseren regionalen Partnern, d. h. mit den Ausbildungsbetrieben der Region, der Industrievereinigung Odenwald (IVO), der Handwerkskammer und Industrie- und Handwerkskammer, dem Unternehmerverband und den umliegenden Hochschulen und Universitäten, um für unsere Schülerinnen und Schüler sowie den Studierenden Perspektiven zu eröffnen und sie für die beruflichen und gesellschaftlichen Anforderungen der Zukunft fit zu machen.
Wir bereiten unsere Absolventinnen und Absolventen mit besonderen Angeboten, u. a. Austausch, Sprachen und Auslandspraktika, auf das Leben und Arbeiten in Europa und einer globalisierten Welt vor und sind daher eine von 27 anerkannten Europaschulen des Landes Hessen.
Es ist ein Teil unserer schulischen Philosophie sich nach den Maßstäben „der realen Welt“ messen und zertifizieren zu lassen. Daher stellen wir uns jährlich den Akkreditierungs- und Zertifizierungsprozessen und sind als BSO nach Norm ISO EN DIN 29990 und im Bereich Sozialwesen nach AZAV zertifiziert.
An unserer Berufsfachschule für das Holz und Elfenbein verarbeitende Handwerk bilden wir unter anderen Holzbildhauer*innen aus.
Nähere Informationen über die Ausbildungsinhalte des/der Holzbildhauer*in erhalten Sie hier.